
Auf zur Grünen Schule
Warum klappert der Klapperstorch? Na, weil er nichts anderes kann! Im Gegensatz zu den meisten Singvögeln ist die Stimme erwachsener Weißstörche stark zurückgebildet. Das Schnabelklappern dient deshalb der Verständigung und kommt beispielsweise bei der Begrüßung des Partners, bei der Nestverteidigung oder bei der Balz zum Einsatz.
Nein, nicht ausschließlich – eher ein „tierischer“ Allesfresser. Weißstörche haben ein breites Nahrungsspektrum. Je nach Jahreszeit jagen sie die Beute, die gerade verfügbar ist. Besonders während der Jungenaufzucht bevorzugen sie Regenwürmer und Insekten – sozusagen Babynahrung.
Dieser ausgewogenen Ernährung verdanken die Jungvögel ihren rekordverdächtigen Größenzuwachs: die Flügel wachsen zum Teil einen Zentimeter, die Beine 0,7 Zentimeter pro Tag! Ihr Schlupfgewicht von etwa 75 Gramm haben sie schon nach 14 Tagen verzehnfacht. Nach acht bis zehn Wochen sind sie bereits flügge.