
Auf zur Grünen Schule
Im Zuge der Modernisierung des Luisenparks ist eine großzügige neue Pinguinanlage entstanden. Diese ist im Vergleich zum früheren Gehege nicht nur deutlich größer – sowohl im Wasser als auch an Land – sondern auch um einiges naturnaher gestaltet. Berücksichtigt wurde dabei das ursprüngliche Habitat der besonderen Tiere: Strömungspumpen im Wasser sorgen für Meeresfeeling und eine Landschaft aus Kunst- und Echtfels, die in ausgewählten Bereichen die Oberflächenstruktur der Anlage prägt, sorgen für die notwendigen Heimatgefühle. Die Anlage fördert das natürliche Verhaltensrepertoire der Pinguine.
Mit Platz für Nachwuchs
Ausreichend Nistplätze wurden auf einer Anhöhe in den Fels integriert und muten wie natürliche Ausbuchtungen an, die die Pinguine auch in der freien Wildbahn zum Nisten nutzen. In unmittelbarer Nähe zum Wasser kam Granitgestein zum Einsatz, das unter anderem verhindert, dass Erde in das Becken gelangt. Auch der Wasserbereich sowie Funktionshaus und Nistkästen wurden mit Kunstfels ausgekleidet.
Das Wasserbecken der neuen Anlage ist mehr als doppelt so groß wie das bisherige; der Landteil wurde ebenso deutlich vergrößert gegenüber dem bisherigen Gehege. Drei Panoramascheiben für die Besucher (je 3 Meter Länge) an der tiefsten Stelle des Wasserbeckens, das übrigens über unterschiedliche Niveaus von 3,50 bis vier Meter Wassertiefe verfügt. Moderne Wassertechnik minimiert künftig den Verbrauch von Frischwasser und ist besonders nachhaltig.
Mehr zu den Humboldt-Pinguinen hier...
Der Luisenpark ist mit den Humboldtpinguinen mitglied im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) und im Verein Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V.
Haben Sie schon mal einen Humboldt-Pinguin beim Essen beobachtet? Hier geht es zu den Terminen der Schaufütterung im Pinguin-Gehege...
Alt | Neu | |
Wasserbecken Fläche Volumen |
75 m² 90 m³ |
170 m² 318 m³ |
Landteil Gesamtfläche der Anlage
|
228 m² |
250 m² 425 m² |